Hier beantworte ich die wichtigsten Fragen zu (m)einer ganzheitlichen Schmerztherapie mit Biokinematik und energetischem Heilen. Für alle weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.

Die ganzheitliche Schmerzphysiotherapie nach der Biokinematik betrachtet den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Energie. Anders als bei der rein symptomorientierten Behandlung werden nicht nur Rückenschmerzen oder andere Beschwerden lokal behandelt, sondern die tatsächlichen Ursachen im gesamten Bewegungssystem erforscht.
Die Biokinematik basiert auf einer fundamentalen Erkenntnis: Schmerzen entstehen häufig nicht dort, wo sie gespürt werden. Die eigentliche Ursache liegt oft in verkürzten, überlasteten Muskeln und Faszienstrukturen, die das Bewegungssystem aus dem Gleichgewicht bringen. Dehntechniken sind bei dieser Methode strikt untersagt, da sie zusätzliche Schäden verursachen können.
Die physiotherapeutische Behandlung arbeitet mit:
Manueller Stimulation der Mechanorezeptoren zur Signalsetzung im Muskel
Gezielten Injektionen mit Lokalanästhetika (Scandicain 1%) durch kooperierende Ärzte zur Umregulierung pathologischer Spannungen
Energetischer Arbeit mit Chakren und Energiezentren zur Harmonisierung auf feinstofflicher Ebene
Assistiertem Üben zum Wiederauftrainieren gesunder Bewegungsmuster
Besonders bei chronischen Schmerzen, Bandscheibenvorfall, Arthrosebeschwerden oder HWS-Problemen kann dieser integrative Ansatz unterstützend wirken, da sowohl die biomechanischen als auch die energetischen Komponenten berücksichtigt werden.
Hinweis: Diese Behandlung ersetzt keine ärztliche Diagnostik. Bei akuten oder unklaren Beschwerden konsultieren Sie bitte zunächst einen Arzt.
Die ganzheitliche physiotherapeutische Behandlung bei Arthrose basiert auf einer wichtigen Beobachtung: Oft kommen zuerst Schmerzen, dann entwickelt sich Arthrose – nicht umgekehrt.
Die biokinematische Sichtweise:
Wer Schmerzen hat, bewegt oft weniger. Wer weniger bewegt, kann Arthrose entwickeln. Der mögliche Ablauf:
Muskuläre Dysbalance führt zu Fehlbelastung
Fehlbelastung kann zu Schmerzen führen
Schmerzen führen zu Schonung
Schonung führt zu Immobilität
Immobilität kann Arthrose begünstigen
Die physiotherapeutische Behandlung sollte daher auch die Schmerzkomponente berücksichtigen.
Mehrebenen-Ansatz der ganzheitlichen Behandlung:
1. Schmerzbehandlung nach biokinematischen Prinzipien:
Bearbeitung pathologischer Spannungen in der Muskulatur um das Gelenk
Behandlung der binnemuskulären Funktionsasymmetrien
Manuelle Stimulation zur Signalsetzung
Verbesserung der schmerzfreien Beweglichkeit
2. Gelenksmobilisation:
Vorsichtige Mobilisation unter Berücksichtigung der gesamten Kinematik
Behandlung der Faszienverklebungen im Gelenkumfeld
Förderung der Gelenkfunktion durch Bewegung
3. Energetische Begleitung
Sakralzentrum bei Hüft- und Kniearthrose
Energetische Harmonisierung
Bearbeitung emotionaler Aspekte: Themen wie Mobilitätsverlust oder Zukunftsängste
4. Wiederaufbau der Bewegungsfähigkeit:
Assistiertes Üben zur Reaktivierung vernachlässigter Muskelgruppen
Aufbau der Gegenfunktionen
Training physiologischer Bewegungsmuster
5. Ganzheitliche Betrachtung:
Physische Ebene: Muskulatur, Faszien, Gelenke
Energetische Ebene: Chakren, Energiedreiecke
Emotionale Ebene: Ängste, Frustration
Mentale Ebene: Neue Denkmuster über Arthrose
Was unterscheidet diesen Ansatz?
Konventionell wird oft das Gelenk isoliert betrachtet. Die biokinematische Behandlung setzt an den muskulären Komponenten an:
Bewegung statt Schonung: Schmerzfreie Belastung kann wieder ermöglicht werden
Früher Beginn: Je früher behandelt wird, desto besser
Ursachenorientierung: Die muskulären Fehlbelastungen werden bearbeitet
Wichtig zu wissen: Diese physiotherapeutische Behandlung sollte möglichst früh beginnen und ersetzt keine ärztliche Behandlung. Die Entscheidung über konservative oder operative Therapie trifft immer der Arzt.
Hinweis: Diese Informationen stellen keine Heilaussagen dar. Der individuelle Verlauf kann
Die Biokinematik versteht Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall als mögliche Folge biomechanischer Fehlbelastungen im gesamten Bewegungssystem. Der Körper funktioniert wie eine kinematische Kette – wenn ein Glied dieser Kette gestört ist, können Kompensationen entstehen, die zu Beschwerden führen.
Der biokinematische Behandlungsansatz in der Physiotherapie umfasst:
Ganzheitliche Untersuchung mit den Händen: Nicht nur die schmerzende Stelle wird untersucht, sondern auch die Bereiche, wo der Patient wenig spürt – denn hier können die Ursachen liegen. Mit dem tastenden Finger werden Einschränkungen in den tieferen Schichten erfasst, die dem Auge nicht zugänglich sind.
Auflösung pathologischer Spannungen: Durch gezielte Stimulation der Mechanorezeptoren können die krankhaften Spannungen im Bindegewebsraum des Muskels beeinflusst werden.
Energetische Regulation: Parallel zur körperlichen Behandlung können energetische Blockaden bearbeitet werden. Besonders das Sakralzentrum (Kreuzbeinchakra) spielt bei Rückenschmerzen eine zentrale Rolle, da es mit dem unteren Rücken, den Hüften und der gesamten Erdung verbunden ist.
Wiederaufbau gesunder Bewegungsmuster: Durch assistiertes Üben trainieren Sie die Gegenfunktionen, die durch Schonung möglicherweise verkümmert sind, und können so die natürliche Balance wiederherstellen.
Diese physiotherapeutische Methode kann in vielen Fällen unterstützend wirken. Die Entscheidung über konservative oder operative Behandlung trifft immer der behandelnde Arzt.
Wichtig: Diese Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung oder Diagnostik. Bei Verdacht auf Bandscheibenvorfall oder neurologischen Ausfällen konsultieren Sie umgehend einen Arzt
Die Kosten für die ganzheitliche Schmerzphysiotherapie richten sich nach dem individuellen Behandlungsumfang und der Komplexität Ihrer Beschwerden. Da diese hochspezialisierte physiotherapeutische Behandlung eine intensive Auseinandersetzung mit Ihrem gesamten Bewegungssystem und Energiekörper erfordert, wird sie als Privatleistung angeboten.
Voraussetzung:
Sie benötigen ein privates Physiotherapie-Rezept von einem Arzt. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem geeigneten Arzt in Ihrer Region.
Behandlungsumfang:
Eine Behandlungseinheit dauert 60-90 Minuten und ermöglicht die gründliche Untersuchung, manuelle Behandlung und energetische Arbeit, die für nachhaltige Ergebnisse erforderlich ist.
Bei der Erstbehandlung wird Ihre Krankengeschichte ausführlich erhoben – einschließlich Unfällen, Operationen, einseitigen Tätigkeiten und früheren Therapien – um mögliche Ursachenketten zu verstehen.
Bei chronischen Schmerzen oder komplexen Beschwerden wie Bandscheibenvorfall oder Arthrose können mehrere Sitzungen sinnvoll sein, um das Bewegungssystem nachhaltig zu regenerieren.
Was die Behandlung beinhaltet:
Gründliche biokinematische Untersuchung Ihres gesamten Bewegungsapparates
Manuelle Behandlungstechniken zur Mobilisation und Schmerzlinderung
Energetische Heilarbeit mit Chakren und Energiedreiecken
Individuelles Übungsprogramm für zu Hause
Ausführliche Erklärungen zum Verständnis Ihrer Beschwerden
Auf Wunsch: Video- oder Audio-Dokumentation .
Investition in Ihre Gesundheit:
Der Behandlungssatz liegt zwischen 90 und 200 Euro pro Stunde.
Abhängig von: Umfang in der Praxis, weit entfernten Hausbesuch bis 90km, Zeit und Anfahrtsweg.
Die Abrechnung erfolgt nach den üblichen Sätzen für spezialisierte physiotherapeutische Privatleistungen. Private Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen erstatten die Kosten in der Regel anteilig oder vollständig – dies hängt von Ihrem individuellen Tarif ab. Bitte klären Sie die Kostenübernahme im Vorfeld mit Ihrer Versicherung.
Copyrights 2025 | Impressum | Datenschutzerklärung